Pint Please Logo
Apple app store logoGoogle play store logo
Cayman Imperial Coconut Porter 9.5%, Kehrwieder Kreativbrauerei, Germany
3 Bewertungen
Cayman Imperial Coconut Porter
9.5% Imperial Porter

Bewertungen

Post author: Micha_81
Micha_81
@ Meyer-Getränke (Craftbeer-Shop)
10 days ago
Cayman Imperial Coconut Porter, Germany
4.4
Als besondere Zutat kommen beim Cayman Imperial Coconut Porter namensgebend Kokoschips in den Kessel. Unter der gemischtporigen, beigen Krone mittlerer Höhe und Haltbarkeit ruht eine tiefe Teergrube. Liebliche Düfte umgarnen die Nase - von Bounty-Schokolade über Dörrobst bis Rumtopf. Mit einem seichten prickeln legen sich die Aromen auch genau so über Zunge und Gaumen. Hinzu gesellen sich röstige Kaffeenoten. Schwere trifft auf einen Hauch spritzige Karibik - und Kehrwieder gewinnt meine Rezeptoren im Nu. Kehrwieder ist immer ein Garant für Spitzenbiere dieses Kalibers und liefert gekonnt ab. Heute vor einem Jahr gab's Rum-Cocktails direkt aus der frischen Kokosnuss auf Mauritius. Das Cayman Imperial Coconut Porter ist daher das passende Bier am heutigen Herbstabend in Berlin. Happy Diwali & Halloween!

Post author: Bierdeckel
Bierdeckel
7 months ago
Cayman Imperial Coconut Porter, Germany
3.9
👀: Pechschwarz-trüb, braune/dünne Schaumkrone 👃: Malz, rote Beeren 😋: im Antrunk malzig-beerig, Richtung Abgang kommen Kokosnuss, Vanille und ein Hauch von Kaffeepralinen hinzu; weiches/öliges Mundgefühl, spritzig, alkoholisch Aromatisch hochkomplex und interessant, aber für mich zu „stramm“

Post author: CervesiumHH
CervesiumHH
@ Braustättchen am Fischmarkt
2 years ago
Cayman Imperial Coconut Porter, Germany
4.7
Dieses Werk von Kehrwieder ist fast blickdicht schwarz mit verhältnismäßig dünner beiger Blume. Anders als der Name erwarten lässt dominieren in der Nase malzige und rotbeerige Noten. Der Antrunk ist weich, malzig-süß, rotbeerig und leicht alkoholisch. Um seinem Namen gerecht zu werden, bedarf es offenbar einiger Zeit. Und in der Tat kommen die Kokosnoten erst mit etwas mehr Temperatur durch. Dann aber schon recht deutlich und begleitet von einer Prise Vanille. Gleichzeitig wird es immer weicher, um nicht zu sagen samtig und nun kommt auch (Milch-)Kaffee und Schokolade mit ins Aromenspektrum. Ein Imperial Coconut Porter welches seinem Namen alle Ehre macht.