
IBU: 12
Hops: Tradition
Malts: Barley Malt, Corn
Unfiltered

Reviews

Nico
16 days ago

3.5
Das Cabron ist ein Mexican Lager von der Landgang Brauerei aus Hamburg.
Das Lager ist goldgelb und leicht trüb. Der Schaum ist voluminös und beständig.
Der Geruch macht einen frischen Eindruck mit ganz dezenter Fruchtnote in Richtung hellem Steinobst.
Das Lager ist sehr schlank und schön crisp. Man muss sagen, der sehr wässrige Charakter eines Weltlagers im Stile eines Corona sind perfekt getroffen. Ob das nun positiv oder negativ ist, muss man selbst entscheiden. Dem Cabron muss man zu Gute halten, daß sehr subtile helle Hopfennote ab und zu am Ende aufblitzt. Das hebt das Cabron dann doch etwas von anderen ähnlichen Bieren ab.
Das Cabron ist kein schlechtes Bier. Es löscht zielsicher den Durst und nimmt zum leckeren Essen keinen unnötigen Raum ein, wenn man das denn möchte.

THuhnfisch
@ Geschenkt bekommen28 days ago

3.1
Landgang Cabron Mexican Lager
Landgang goes Mexico….
….und startet mit dem Cabron, daß golden und trüb mit Schwebepartikeln im Glas steht und einen anfangs aufbrausenden Schaum hat. Merci Sushi für das Zusenden.
Getreide, Citrus und Mineralität, also so, wie wenn mann an einem Stein riecht, sind zu riechen.
Citrus und Maismalz kann ich im ersten Schluck erkennen, der eine starke Karbonisierung hat und einen schwachen Körper erkennen lässt.
Getreide und eine feinherbe, trockene Note kommen hinzu, was durchaus dazu passt.
Auch der Abgang ist trocken und herb.
Das Cabron ist einmal eine Abwechslung, überzeugt mich aber nicht völlig.

Bier Kapitän
2 months ago
2.5

Micha_81
@ Meyer-Getränke (Craftbeer-Shop)3 months ago

2.6
Cabron hat viele zoologische bis vulgäre Übersetzungen. Im Mexikanischen heißt es so viel wie der Kumpel. Authentisch mexikanisch verbraut Landgang neben Gerstenmalz auch Maisflocken. Den klassischen Limettenschnitz im Flaschenhals lasse ich mal weg und gieße das Mexican Lager ins Glas. Goldgelb und von feineren und gröberen Schwebteilchen durchsetzt, doch eine Krone baut sich kaum auf und vergeht rasch. Sodann ist auch die Carbonisierung sichtlich dahin. Der Duft ist süßlich und mineralisch malzig - mit etwas Zitrus und Getreide. Geschmacklich ist das leider sehr authentisch ein Billig-Lager Amerika. Körperlich dünn, Mais übertrumpft Gerstenmalz, aromatisch nichtssagend, einzig die durch Herbe Trockenheit bringende Hopfung und ein stets prickelndes Mundgefühl reißen es zum Durstlöscher rauf - mit etwas kratziger bis pfeffriger Schärfe im Ausklang. Ich verstehe beim besten Wissen nicht, weshalb man mit dem Segen hiesiger Braukunst und Zugang zu guten Zutaten absichtlich ein Allerweltslager braut - und das dann noch als Craftbeer Brauerei. Überflüssiger Sud, den man hierzulande einfach nicht braucht.

saufziege Rhede NRW
3 months ago

3.3

saufziege Rhede NRW
3 months ago

3.3

Biergott69
7 months ago

1.5
Flüchtiger Schaum. Goldgelb. Mildwürzig grasig krautig. Sehr mildwürzig grasig krautig. Ein flaches Gebräu. Schade. Wer Bier in durchsichtige Flaschen abfüllt der spürt nichts mehr. Wie oft soll ich euch es denn noch sagen. Bier gehört nicht in grüne und schon gar nicht in durchsichtige Flaschen. Ja sprech ich etwa Kisuaheli . Nicht zu empfehlen.

PILS98
@ Maruhn7 months ago

3.5
Absolut Trinkbares Bierschen 🍻

Bierseppl95
7 months ago
3.0

Sei
8 months ago

3.1