
IBU: 23
Hops: Hallertauer Mittelfrüh, Magnum
Malts: Barley Malt

Recensioner

Micha_81
@ Meyer-Getränke (Craftbeer-Shop)27 days ago

3.5
Die Begeisterung vieler Vorredner kann ich nur bedingt teilen - denn "aufregend anders" ist das Glaabsbräu Export für mich nicht. Satt golden und feinperlig ist es. Der Schaum ist recht fein, aber nur gut zwei Finger breit und mäßig haltbar. Der Duft ist klassisch mit hellem Malz, etwas Getreide, etwas Zitrus. Im Antrunk gesellt sich das Bier eher auf die semi-liebliche Seite - vollmundig, mild würzig, wie erschnuppert mit zitralen Anklängen. Insbesondere im Ausklang schwingt eine limoartige Süße nach. Grundsolide und handwerklich einwandfrei diagnostiziere ich dem Export ohne Zweifel. Unterm Strich bleibt es für mich geschmacklich eines von vielen ohne Wiedererkennungswert. Die an sich tolle Hopfenwahl (Magnum u. Hallertauer Mittelfrüh) zündet nicht wie erwartet.

Flitze_fatze
2 years ago
3.5

Markus
3 years ago

4.4
Glaab’s Export Prösterchen
Die Glaab’s Brauerei wird von mir geschätzt und nur wenige Sorten habe ich noch nicht verkostet. Das Export fehlt z. B. noch.
Goldgelb und klar ist es. Die Blume ist zurückhaltend ausgeprägt, feinporig aber nicht sehr stabil. Hinterlässt jedoch feine Blumenfetzen.
Die Nase riecht schwere Honignoten.
Bei zurückhaltender Carbonisierung ist es süffig und läuft gut rein. Karamell und Honig geben den Ton an werden aber von Hopfennoten (Hersbrucker Früh, Mittelfrüh und Magnum aus der Hallertau) an die Hand genommen. Dadurch entstehen eine feine Ausgewogenheit (25 IBU).
Ein weiteres Bier dieser Brauerei das überzeugt. Danke an den Bierwanderer Freund Jörg! 🙋🏻♂️ 3,5/3,5/4,5/4,5

oipaT
@ Biermarket.de3 years ago

3.0
Panimon nimi punaisella kermanvärisessä korkissa. Samat värit etiketissä lisättynä punaisella tunnisteraidalla. Reilu parin sormen korkuinen vitivalkea vaahto. Kirkas kullankeltainen juoma.
Miedosti humaloitu.

PILS98
3 years ago

4.5
Für ein Export 🍺sehr gut 👍 Prost 🍻 klare Empfehlung 😺

Reinhard S
4 years ago

3.5

Roman W
4 years ago
4.2

Jensi
4 years ago
2.5

THuhnfisch
@ Getränke Friedrich, Seligenstadt4 years ago
4.5
Glaabsbräu Export
Auf dem Weg zu meiner Lieblingsbrauerei
Jeder/jede hat ja seine Biere, die er oder sie besonders gerne mag und genauso gibt es Brauereien von denen man fast jedes Bier toll findet. Ich habe in den letzten Wochen das Glaabsbräu aus Seligenstadt wiederentdeckt und es steht mittlerweile auf dem Treppchen. Das Exportbier dieser Brauerei ist sensationell. Es steht in hellem gelb und opal, eher untypisch für ein Export, mit klebrigem, cremigem und mittellang haltendem Schaum im Glas. Der Geruch malzig, fruchtig und frisch. Es schmeckt süßlich malzig und hat leichte Citrusaromen und auch einen Hauch gelbes Kernobstes. Danach kommt zum Abgang eine schöne bittersüße Note. Das Glaabs Export ist durch eine mittelstarke Karbonisierung dazu noch extrem süffig. Da möchte ich gerne noch 1,2,3 mehr genießen.

Nico
@ BierMarkt5 years ago

5.0
Aus meiner Glaabsbräu Probierkiste kommt das Export mit 5,2% alc und einer, schon ins bernstein gehende, Farbe. Das Export ist natürlich blank filtriert und wird von einer weißen, gemischtporigen Blume bedeckt.
Sobald man die Nase ins Glas hält, fängt dieses Lagerbier an Spass zu machen. Es ist sehr frisch mit grünem Apfel und dezentem hellen Malz.
Schon das Pils hat gezeigt,das Glaabsbräu einen sehr ähnlichen Ansatz zur Störtebeker Brauerei verfolgt. Heimisch Stile mit Aromahopfen verfeinert, so daß man dem Stil treu bleibt aber neue spannende Nuancen einfügt. Das gelingt Glaabsbräu auch beim Export mit folgenden Hopfensorten: Hersbrucker Spät, Mittelfrüh und Magnum.
Der etwas kräftigere und dennoch knackig mittelschlanke Malzkörper eines traditionellen Exports wird mit grünem Apfel erfrischt. Eine schöne Prickeligkeit zieht sich durchden ganzen Trunk. Das war beim Pils schon so und erfrischt zusätzlich. Das Finish ist feinherb und mit 23 IBUs auch nur moderat bitter. Auch eine feine Würze darf nicht fehlen, ordnet sich aber der leicht-spritzigen Fruchtichkeit unter.
Ich trinke gerne Exportbiere. Die meisten am Markt sind jedoch reine Hopfenextraktbiere. Da kommt das Glaabsräu Export wie gerufen und kann als Referenz oder auch Export-Prototyp angesehen werden ohne aber den maßgebenden Charakter eines Dortmunder Exports zu verfälschen.
So geht Export!